-

Willst du Unterstützer*in werden?

Was genau ist noch mal die ZaPF?

Möchtest du auch mithelfen die ZaPF in Freiburg zu gestalten?
Dann trage dich am besten jetzt gleich ins Engel System ein!

Link zum Engel System

Falls das aus Gründen nicht funktioniert schreib doch eine Mail an "helfer.zapf(at)physik.uni-freiburg.de" oder frage den/die Fachschaftler*in deines Vertrauens.


Du hast Interesse, die FS Physik bei der Durchführung der ZaPF tatkräftig zu unterstützen? Dann bist du hier genau richtig und erfährst alles, was du dazu wissen solltest.

KONTAKT

Wendet euch bei jeder Frage die ihr habt entweder hier an "Ask the Heaven" oder schreibt eine Mail an Helfer.zapf@physik.uni-freiburg.de , und informiert euch über aktuelle Infos in unserem Helfer-Telegram Channel, dem ihr unter folgendem Link beitreten könnt: oder quatscht Christina (Schwemmi) persönlich an. Orte die im Engelsystem referiert werden findet ihr unter "Wo ist was?".

HOW TO ENGELSYSTEM

  1. Registrierung

    • Klickt ihr auf den Link „Registrierung“ so kommt ihr auf eine Anmeldeseite auf der ihr euch einen Account anlegen könnt.
    • Alle Felder die mit einem dicken (!) gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder und müssen von euch ausgefüllt werden.
    • Das Feld „Geplanter Ankunftstag“ ist für euch natürlich erstmal nicht von großer Bedeutung solltet ihr sowieso aus Freiburg kommen, aber wenn ihr z.B. nur am Wochenende Zeit habt, könnt ihr hier auch den Samstag angeben.
    • WICHTIG: Gebt eine E-Mail-Adresse an, bei der ihr auch tatsächlich ab und an reinschaut! Ihr braucht keine Angst zu haben dass ihr vollgespamt werdet, diese Adresse wird von uns wirklich nur zur Informationsweitergabe vor und während der Tagung benutzt werden.
  2. Anmeldung und Filtereinstellungen

    • Nun könnt ihr euch mit eurem neu angelegtem Account und eurem Passwort anmelden.
    • Geht ihr auf den Reiter „Schichten“ so könnt ihr euch alle Schichten anzeigen lassen. Dabei müsst ihr auf die Filtereinstellungen achten. Wird bei euch zuerst nichts angezeigt, liegt es vermutlich am eingestellten Zeitraum oder den ausgewählten Räumen!
    • Ansonsten könnt ihr die Schichten nach den verschiedenen Orten („Räume“) , Helferarten („Engeltypen“) und natürlich Zeiträumen filtern. Bei „Belegung“ könnt ihr die bereits belegten Schichten ein- oder ausblenden.
    • Falls ihr die Sprache ändern wollt, so könnt ihr das neben eurem Namen oben rechts tun. Dort könnt ihr unter „Einstellungen“ (surprise) auch weitere Einstellungen ändern. Außerdem könnt ihr euch dort ausloggen.
  3. Schichten eintragen

    • Wenn ihr euch für eine Schicht eintragen wollt, könnt ihr das einfach selbständig tun. Achtet dabei aber darauf das die Schichten sich nicht überschneiden, da es nicht überall ein einheitliches Taktsystem gibt. Falls ihr sich überschneidende Schichten auswählt, wird das vom Engelsystem angezeigt. Genauso könnt ihr euch auch wieder austragen. Bitte überlegt euch aber schon vorher welche Schichten ihr wirklich machen wollt; das erleichtert unsere Planung enorm!
    • Gewisse Schichten benötigen besondere „Engeltypen“, wie zum Beispiel „Ortskenntnis“. Wenn ihr meint, dass diese auf euch zutreffen – und insbesondere, wenn euch jemand aus der Orga gesagt hat dass ihr sie ausfüllen sollt – könnt ihr diese in den Accounteinstellungen angeben. Sie werden aber in jedem Fall nochmal manuell von uns bestätigt.
  4. Vor Ort

    • Ist es dann soweit meldet ihr euch einfach pünktlich (oder noch besser überpünktlich, wir arbeiten ohne akademische Viertelstunde) am angegebenen Ort oder im Zweifelsfall im Tagungsbüro in der Fachschaft. Je nach Arbeitsbereich wird es vorher noch eine Helfereinweisung gegeben haben, ansonsten ist die Orga während der Tagung durchgehend über das Orga-Büro erreichbar. Für viele Bereiche gibt es sowieso einen Unterbereichsleiter, wie z.B. Malte für die Verpflegung, die euch als direkter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Ansonsten kontaktiert und jederzeit unter den oben angegebenen Möglichkeiten.

*einige Inhalte wurden durch die Website von Würzburg inspiriert


ALLGEMEINE INFOS ZUR ZaPF ALLGEMEIN

Was ist ZaPF? Wann ist ZaPF? Wo ist ZaPF? Wer ist ZaPF?

Die ZaPF (Zusammenkunft aller Physikfachschaften), also die Bundesfachschaftentagung Physik, findet jedes Semester statt. Aus ganz Deutschland, Österreich und aus der Schweiz sind Studierendenvertreter*innen aller Physikfachschaften eingeladen. Auch unsere Fachschaft schickt seit Jahren Mitglieder zur ZaPF und profitiert von der Arbeit, die dort geleistet wird. An einem verlängerten Wochenende kann über Probleme, Vorschläge usw. mit anderen Fachschaften in AKs und Plenen diskutiert werden. Dabei entstehen viele Resolutionen und Beschlüsse, die zum Beispiel an Kultusministerien und Unileitungen verschickt werden. Alles was auf ZaPF erarbeitet wird, wird anschließend auf dem ZaPF-Wiki veröffentlicht. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen, immerhin dient die ZaPF als wichtiges Mittel zur Verknüpfung der Fachschaften untereinander. So gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, Entenrennen, Kneipentouren und einer Party. Unsere ZaPF in Freiburg findet vom 31.10.2019-03.11.2019 statt.

Was für Aufgaben gibt es?

Bei einer viertägigen Tagung mit ungefähr 200 Teilnehmer*innen gibt es sehr viel zu tun; so viel, dass die Fachschaft alleine den Arbeitsaufwand nicht mehr ansatzweise stemmen kann. Daher brauchen wir eure Hilfe! Als Helfer*innen (oder auch Umpa Lumpas) seid ihr überall dabei, sei es beim „Ewigen Frühstück“, um die ewig hungrigen Mäuler zu stopfen, als Mikrofonträger*in im Plenum, als Nachtwächter*in für Unterkünfte, für die AK-Versorgung , als Ansprechpartner*in im Tagungsbüro oder auch z.B. als Springer zur allgemeinen Unterstützung, falls mal irgendwo Not am Mann/Frau/Physika/Schaf/Ente ist. Die Liste ist praktisch unendlich lang und ohne euer Engagement werden wir sie nicht füllen können. Wie erfolgreich wir diese Tagung durchführen können, hängt folglich zu einem Großteil von euch ab. Eine vollständige Liste der Aufgaben, für die wir Helfer*innen suchen, findet ihr im Post weiter unten. Wichtig: Für keine der Aufgaben braucht ihr großartige Vorkenntnisse, außer vielleicht ein Bisschen gesunden Menschenverstand. Weiter unten findet ihr ausführliche Erklärungen, was ihr an welcher Stelle zu tun habt.

Was gibts dafür?

Als Entschädigung für eure treue Mithilfe bieten wir euch exklusive Helfershirts (solange der Vorrat reicht), damit man Helfer*innen auf der Tagung von Teilnehmer*innen unterscheiden kann. Das T-Shirt könnt ihr dann natürlich behalten. Außerdem bekommt ihr außreichen Verpflegung während euerer Schichten. Außerdem ist es eine schöne Gelegenheit andere Physikstudent*innen aus Freiburg, aber natürlich auch aus dem ganzen deutschprachigen Raum kennenzulernen. Auch wenn auf der ZaPF viel gearbeitet wird, so wird genauso viel Blödsinn angestellt und Freundschaften geschlossen.

*einige Inhalte wurden durch die Website von Würzburg inspiriert

HELFER - TYPEN und allgemeine Erläuterungen

Ihr findet alle Beschreibungen nochmals wenn ihr auf den Titel/Namen der jeweiligen Schicht unter "Shifts" klickt.

Stichworterläuterung:

Zapfikon/Zapfika = Teilnehmende der ZaPF
GH = Großer Hörsaal
GuMie = Gustav-Mie Haus
Helfika = Helfende “hier Akronym einfügen”

  • Türwache: Öffnen Türen mit eigener Uni Card oder Schlüssel und achtet darauf, dass nur Zapfika gewisse Gebäude betreten
  • Türwache Turnhalle: Meist Nachtschicht. Öffnet Turnhalle für Zapfika. Achten darauf, dass Teilnehmer*innen in markierten Bereichen schlafen und Brandschutzregelungen eingehalten werden. Füllen eventuell mal Klopapier auf. Wecken die Zapfika mit lauter Musik (siehe “ZaPF Playlist” Spotify) und sorgen dafür, dass die Turnhalle pünktlich zur Schließung verlassen wird. Dann Lichter löschen und Turnhalle abschließen. Anschließend Schlüssel ins Tagungsbüro bringen. Wer die erste Abendschicht hat muss den Schlüssel aus dem Tagungsbüro abholen, dieser wird bei Schichtwechsel übergeben.
  • Ewiges Frühstück: Im Vorraum des GH wird ständig essen zur Verfügung stehen. Von allem was da ist muss rund um die Uhr etwas vorhanden sein. Helfika haben ein Auge auf das ewige Frühstück und füllen bei Mängel auf. Wenn sie nicht wissen, wo sie was finden, wenden sie sich an Malte. Außerdem melden sie, wenn Vorräte aufgebraucht werden.
  • Küche: Küchenhelfika melden sich bei der Küche und helfen Mittag- oder Abendessen zu kochen und die Küche danach wieder aufzuräumen.
  • Spülen: Diese Helfika spülen das Geschirr und räumen es wieder zurück zum ewigen Frühstück im GH. Nehmen von dort dreckiges Geschirr mit. Bei Fragen an die Küche wenden.
  • Tagungsbüro: Zapfika werden sich an das Tagungsbüro wenden, wenn sie generelle Fragen haben zu Orten/Zeiten/etc. Helfika die im Tagungsbüro sind, werden immer mit einem/r Fachschaftler/in zusammenarbeiten. Helfika können sich von der vorherigen Schichte die wichtigsten Punkte erklären lassen (Schlüssel, Ansprechpartner, Schichten/Engelsystem). Zum Tagungsbüro werden auch die Springer kommen, die darauf warten Aufgaben zugeteilt zu bekommen. Wenn Not am Mann ist, wird das Tagungsbüro also informiert und vermittelt dann Springer an die betroffenen Stellen.
  • Springer: Springer halten sich in der Nähe des Tagungsbüros auf, um eventuell anfallende Aufgaben zugeteilt zu bekommen. Wenn nichts ansteht kann gerne auch durch das physikalische Institut gelaufen werden, um nachzufragen, ob irgendwo Hilfe gebraucht wird.
  • AK Verpflegung: Helfika verpflegen die Zapfika, die gerade an ArbeitsKreisen teilnehmen. Es sollte Kaffee gekocht werden und Kekse und andere Snacks in betroffene Räume gebracht werden. Die Räume die für AKs genutzt werden findet ihr in der ZaPF App oder im Tagungsbüro. Ihr könnt dafür die Kannen am ewigen Frühstück im GH verwenden (immer eine Volle da lassen!).
  • Plenumsprotokoll: Protokollführung während der Plenen.
  • Rahmenprogrammspezifische Schichten (Barschichten bei Party etc.) : Helfika helfen beim Auf- und Abbauen der Party, machen Barschichten und helfen bei anderen Rahmenprogrammpunkten. Sie melden sich zu Beginn der Schicht (falls nicht anders vereinbart) vorm/beim Tagungsbüro. Euer Ansprechpartner ist (Daniel) Bahner.
  • Plenum/Technik: Im Plenum wird mit OpenSlides gearbeitet. Helfika müssen die Redeliste pflegen und dafür sorgen, dass die Beamer aktuell bleiben. Euer Ansprechpartner vor Ort ist z.B. Luis.
  • Plenum/Mikroträger: Helfika tragen ein Mikrofon und laufen damit durch den Raum, um das Mikrofon Zapfika in die Hand zu drücken, die oben auf der Redeliste stehen.
  • Bahnhofsbegrüßung: Viele Zapfika werden mit denselben Zügen kommen. Wenn die einschlägigen ICEs zur Hauptankunftszeit ankommen, begrüßen die Helfika die Zapfika mit Schildern und führen sie zur Anmeldung zum Tagungsbüro bzw. zeigen ihnen den Weg. Davor solltet ihr den Weg vom Bahnhof zum Institutsviertel/Physik mit Schildern bekleben. Fragt dazu im Tagungsbüro nach Schildern und Klebeband.
  • Fahrer (nur Ortskundige): Fahrer-Helfika stehen mit eigenem Auto abrufbereit falls Erledigungen gemacht werden müssen. Sie sollen sicherstellen, dass das Tagungsbüro ihre Nummer hat und dass sie sich mit ihrem Wagen während der Schicht im näheren Umkreis des Institutsviertels aufhalten. Dazu werden sie vermutlich Parkausweise für den institutsviertelparkplatz bekommen.
  • Anmeldung: Helfika nehmen die Teilnehmerbeträge der Zapfika entgegen und überreichen ihnen Teilnehmereausweis/Taschen/Tassen etc. Bei Problemen wenden sie sich an das Tagungsbüro. Anmeldung findet im Gustav-Mie-Haus im Aquarium statt.
-